SONY CDP-XA555ES

Arbeiten die wir an diesen Geräten schon gemacht haben:

  • Laufwerk komplett zerlegt
  • BD-Board überholt
  • Tellermotor repariert
  • Teller eingestellt
  • Traverse zusammengebaut und geschmiert (SONY-Hinweise beachtet !!)
  • Rückbau der Pseudomodifikationen des DA-Boardes
  • Netzteil überholt und nach Herstellervorgaben modifiziert
  • Poti ausgebaut, zerlegt und überholt
  • Front neu versiegelt

Spezifikationen:

  • Gerätetype: CD-Player
  • Baujahr: 1998

Bemerkungen:

  •  

    Sehr teuer gehandelter Esprit-Spieler. Wirkt wertig und schwer. Interresantes Laufwerkskonzept, bei dem sich der Motor verschiebt während die Lasereinheit fest verbaut ist. Fantastisches DAC-Board, wenn man die vorgegeben Filterkurven umgeht und das reine Signal nutzt (Die zuschaltbaren Filter sind Müll!). Diese Geräteserie kommt oft nach schweren Reparaturodyseen zu uns. Oft wird an den Geräten an den falschen Stellen ein vermeintlicher "Fehler" repariert und damit zusätzlichen Schaden produziert der teilweise bis zum Totalschaden geht. Eigentlich sehr sehr schade wenn er auch nicht ganz in die klangliche Oberklasse reicht, aber das haben die Esprit eh noch nie (Manchmal ist zuviel einfach zuviel!)

     

  •  

    Da diese Gerätetype öfter zur Reparatur/Wartung in unsere Werkstatt gekommen sind, haben wir in diesem Beitrag, entsprechend Reparatureinträge und Bilder mehrere Geräte zusammengefasst !

     

Infos:

  •  

    Achtung: es gibt 2 verschiedene Serien von "BD" Boards. Die erste Serie ist meistens schon während der Garantiezeit unreparabel verstorben (Wir haben damals gefühlte 100erte ersetzt, bis SONY nicht mehr liefern konnte. Die 2. Version zerlegt sich nun nach den Jahren. Das Konzept war einfach schlecht.